Übung

Wenn es bei der Polizei mal brennt

Auszug aus der PNP vom 15.05.2025:


Die Feuerwehr und die Polizei teilen das gemeinsame Ziel, stets gut vorbereitet zu sein. Unter diesem Leitgedanken fand eine anspruchsvolle Brandschutzübung im neuen Dienstgebäude der Polizei Hauzenberg in Eben statt.

Diese Übung wurde von Kreisbrandmeister Enrico Kleber, dem zweiten Kommandanten der Feuerwehr Furthweiher, Andreas Jellbauer, sowie der Dienststellenleitung der Polizei vorbereitet und geplant. Um die Effizienz zu gewährleisten, wurden die Übungen unter realistischen Bedingungen durchgeführt: Die Feuerwehrkräfte und Polizeibediensteten waren nicht über den Zeitpunkt oder die Details der Übung informiert. So konnten die internen Abläufe im Brandfall und die Rettung der Polizeikräfte unter Atemschutz simuliert werden.

Das Szenario umfasste einen verrauchten Flur und die Rettung der Personen unter Verwendung einer Drehleiter mit Rettungskorb. Insbesondere wurde ein Brand im Obergeschoss des Gebäudes simuliert, bei dem die Rettung durch die Fenster notwendig war. Mit Unterstützung der Drehleiter wurden die Polizeikräfte sicher aus dem Gebäude evakuiert. An der Übung nahmen etwa 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Furthweiher und Stadt Hauzenberg teil, die ihre Aufgaben mit Atemschutzausrüstung professionell ausführten.

Am Ende der Übung herrschte Einigkeit darüber, dass solche realitätsnahen Trainings von großer Bedeutung sind, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.